Wallschule Langen
Die Betreuung an der Wallschule in Langen geht auf die Initiative von engagierten Eltern zurück, die 1998 einen Förderverein gegründet haben. Zu Beginn des Schuljahres 2020/2021 hat die Ganztagsbetreuung im Pakt - GiP gGmbH - die Trägerschaft übernommen.
Derzeit werden circa 75 Kinder nach dem Unterricht betreut und gefördert sowie mit einer warmen Mahlzeit versorgt.
Team
Betreuungsmodule
Derzeit kann aus zwei Modulen gewählt werden:
Modul 1: bis 15:00 Uhr mit Mittagsverpflegung
(Betreuung Montag bis Freitag, jeweils bis 15:00 Uhr)
Modul 2: bis 16:30 Uhr mit Mittagsverpflegung
(Betreuung Montag bis Donnerstag, jeweils bis 16:30 Uhr und Freitag bis 15:00 Uhr)
Die in der Folge aufgeführten Beiträge gelten ab 01.08.2024:
Modul |
Kosten Betreuung |
Kosten Mittagstisch |
Kosten Gesamt |
Jahresbeitrag |
Modul 1 |
110,00 € |
90,00 € |
200,00 € |
2.400,00 € |
Modul 2 |
150,00 € |
90,00 € |
240,00 € |
2.880,00 € |
Die Ferienbetreuung ist in diesem Preis nicht enthalten.
Auf Grund einer neuen Bedarfs- und Budgetermittlung können sich Module und Preise zum neuen Schulhalbjahr ändern.
Zukaufstunden
Auf Anfrage sind Zukaufstunden für das Modul 1 möglich.
Die Gebühren für Zukaufstunden betragen 5,00 € pro Tag.
Wird ein Kind nach der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit abgeholt, so wird ein zusätzlicher Betreuungsbetrag von 5,00 € für jede angefangene Viertelstunde in Rechnung gestellt.
Ferienbetreuung
Wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Kindern erreicht wird, bietet die Schulkindbetreuung eine anmeldepflichtige Ferienbetreuung in den Sommerferien an. Die Termine und Preise für die Ferienöffnungszeiten werden von der Betreuungseinrichtung rechtzeitig mitgeteilt.
Die Beiträge für die gebuchten Ferienwochen sind jeweils drei Wochen vor der entsprechenden Ferienwoche fällig und sind zu überweisen.
Konzept
Das Leitmotto unserer Arbeit lautet:
„Erziehung ist Beispiel und Liebe, sonst nichts“
von Friedrich Fröbel (1782-1852),
weil es unsere Betreuungs- und Erziehungspraxis widerspiegelt.
Unser Betreuungsangebot ist eine Chance für ein gutes Miteinander zwischen Schule, Träger der Betreuung und Eltern. Einerseits stehen wir in der Praxis hinter den Werten, die die Schule in ihrem Programm den Kindern vermittelt, wie zum Beispiel die Erziehung zur Toleranz, demokratischen Werten und ökologischem Bewusstsein. Andererseits ist uns bewusst, dass wir im Auftrag der Eltern einen Teil der Verantwortung für die persönliche Entwicklung ihres Kindes übernehmen. Hier ist es uns wichtig, dem Kind mit Akzeptanz, echter Zuwendung und Einfühlungsvermögen zu begegnen, um so eine gute Basis für ein vertrauensvolles Miteinander zu schaffen.
Darüber hinaus ist es uns bewusst, dass wir in unseren Einstellungen für die Kinder eine Vorbildfunktion haben. Deshalb pflegen wir eine regelmäßige Reflexion unseres Handelns durch Teambesprechungen, Gespräche mit den Eltern, Lehrkräften und mit der Schulleitung sowie durch entsprechende Fortbildungen.
Mit unserer Betreuung unterstützen und ergänzen wir Familie und Schule in Erziehungs- und Bildungsaufgaben mit dem Ziel der Entwicklung zu mehr Autonomie in den Bereichen sozial-emotionaler, motorischer und kognitiver Kompetenz.
Geschichte
- 3. Juni 1998 – der Förderverein der Wallschule wurde gegründet und seit Oktober 1998 als gemeinnütziger Verein anerkannt; die ersten 5 Jahre wurden die Kinder in der ersten und sechsten Unterrichtsstunde im Schulgebäude (heute Bücherei) betreut
- Januar 2003 – in den Weihnachtsferien Umzug in den Neubau des Schulkinderhauses (SchuKi), Pestalozzistraße; damals 28 Kinder bis 14:00 Uhr ohne Essen
- September 2003 – ein Essensangebot wurde eingeführt, an dem 8 Kinder gemeinsam mit Hortkindern teilnahmen
- August 2008 – die Betreuungszeit wurde bis 15:00 Uhr erweitert und 3 Schüler der Oberstufe übernahmen die Hausaufgabenbetreuung
- August 2009 – Änderung der Öffnungszeiten: an drei Tagen bis 15:00 Uhr und an zwei Tagen bis 16:00 Uhr
- Anfang 2010 – Anstellung einer Kraft, die für die Betreuung der Hausaufgaben zuständig ist; an 4 Tagen kommen Oberstufen-Schüler hinzu
- August 2012 – Hausaufgabenbetreuung wird nach Klassen in 2 Klassenräumen angeboten
- August 2012 – zwei Haushaltshilfen wurden eingestellt
- August 2013 – alle angemeldeten Kinder sind beim Essen dabei
- August 2019 – Übernahme der 20 Kinder des städtischen Horts – 75 Betreuungsplätze, Änderung der Öffnungszeiten auf täglich 16:30 Uhr außer freitags weiterhin 15:00 Uhr
- August 2020 – Trägerwechsel vom Förderverein zur GIP gGmbH
Wichtige Daten im Überblick
Kontaktdaten
Schulkindbetreuung Wallschule
Pestalozzistr. 3
63225 Langen (Hessen)
Tel.: 06103 – 80 74 707
Fax: 06103 – 80 74 709
E-Mail: Betreuung-gip@wallschule-langen.de
Pädagogische Leitung: Theresia Weisenburger
Träger
GIP gGmbH
Werner-Hilpert-Str. 1
63128 Dietzenbach
Tel.: 06074 8180 4155
E-Mail: gip@kreis-offenbach.de
Geschäftsführung: Petra Merget
Zielgruppe
Grundschulkinder der Wallschule von der 1. bis zur 4. Klasse
Betreuungszeiten
Montag – Donnerstag 12:00 – 16:30 Uhr
Freitag 12:00 – 15:00 Uhr
vor den Ferien ab Schulschluss, 10:45 Uhr
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Festgelegte Schließzeiten
Während der Ferien findet - mit Ausnahme der 1. und 2. Woche der Sommerferien - keine Betreuung statt, auch nicht an den von der Schule vorgegebenen beweglichen Ferientagen sowie am Probeschultag der Erstklässler.
Die Pädagogischen Tage werden mit einer Notbetreuung aufgefangen.
Belegsituation
75 Betreuungskinder (Vollzeitplätze mit Essen)
Die Menschen in unserer Einrichtung
Die Betreuungseinrichtung der Wallschule stellt die Betreuung durch das Betreuungsteam im Anschluss an die Unterrichtszeit sicher. Die Betreuungszeiten sind folgende:
Montag – Donnerstag 12:00 bis 16:30 Uhr
Freitag 12:00 bis 15:00 Uhr
In dieser Zeit können Kinder ein Mittagessen einnehmen, in den Betreuungsräumen und auf dem Schulhof spielen, Hausaufgaben erledigen, sich kreativ betätigen oder sportlichen Aktivitäten nachgehen.
Betreuungsteam
Unser Team besteht aus festen BetreuerInnen, StundentenInnen, ObertufenschülerInnen und zwei Hauswirtschaftskräften. Als Team pflegen wir eine familiäre und vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre zwischen den einzelnen Teammitgliedern.
Unsere Zusammenarbeit ist durch gegenseitige Unterstützung und engen Austausch geprägt. Wir treffen uns regelmäßig zum Kurzmeeting, zu Teambesprechungen und zum Austausch mit der Schule. Durch regelmäßige Fortbildungen sorgen wir dafür, dass die eigene Arbeit reflektiert wird, neue Impulse aufgenommen werden und so die bestmögliche Versorgung der Kinder gewährleistet ist. Wir verstehen das eigene Konzept nicht als ein starres Dokument, sondern als einen lebendigen Prozess, der sich an neuen pädagogischen und praktischen Erkenntnissen und den Bedürfnissen der Kinder orientiert.
Kinder
Wir betreuen zurzeit insgesamt 75 Kinder. Die Kinder in unserer Betreuung sollen sich willkommen und wohl fühlen. Sie bringen ihre Lebensgeschichte, bestimmte Charaktereigenschaften sowie Lern- und Spielbereitschaft mit. Wir nehmen die Kinder in ihrer Einzigartigkeit wahr und an. Da die Kinder relativ viel Zeit in unserer Einrichtung verbringen, ist es uns wichtig, zu ihnen Vertrauen aufzubauen. Durch Wohlwollen und Unterstützung wollen wir das Selbstvertrauen der Kinder stärken und ausbauen. Für uns ist das die Voraussetzung für ein gutes und gemeinschaftsförderndes Klima. Gleichzeitig glauben wir, dass Kinder Regeln, Rituale und Grenzen benötigen, um gut miteinander umzugehen. Wir binden diese in unseren Tagesablauf, zum Beispiel bei Essen und Hausaufgabenbetreuung, der Bewegungs- und Spielzeiten als festen Bestandteil ein.
Eltern
Da wir großen Wert auf eine vertrauensvolle Atmosphäre untereinander und mit den Kindern legen, ist uns die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten sehr wichtig. So erachten wir es als notwendig, regelmäßig mit den Eltern Gespräche zu führen und den Austausch über ihr Kind zu pflegen. Wir bieten Elternabende, Elternbriefe bei Anlass, sowie „Zwischen-Tür-und-Angelgespräche“ an. Terminvereinbarungen zum Elterngespräch sind selbstverständlich jederzeit möglich. Darüber hinaus werden die Eltern über die anstehenden Aktivitäten, Änderungen und Möglichkeiten unserer Betreuung über den Aushang am Info-Brett im Foyer benachrichtigt.
Unsere Räumlichkeiten
Das Betreuungsgebäude erstreckt sich über zwei Stockwerke. Im Erdgeschoß befindet sich ein großzügiger Eingangsbereich, ein Essensraum mit Ausgabeküche, Kindertoiletten, ein Ranzenraum und ein großer Mehrzweckraum, der für Bewegungsspiele geeignet ist.
Im ersten Stock ist ein Klassenraum, der am Nachmittag als Raum für Gesellschaftsspiele genutzt werden darf, ein Gruppenraum für den Kreativbereich und Rollenspiele, ein sich daran anschließenden kleinen Ruhe-Raum, ein Materialraum sowie unser Büro.
Für die Hausaufgabenbetreuung nutzen wir zusätzlich zwei Klassenräume im Schulgebäude. Wir haben ebenso nach Absprache mit der Schule die Möglichkeit, den Turnraum zu benutzen. Alle Räumlichkeiten haben Tageslicht und sind den Bedürfnissen der Kinder entsprechend ausgestattet.
Die Grundlagen unserer Arbeit
Im Folgenden wird der Betreuungsauftrag unserer Arbeit näher erläutert, unser Angebot vorgestellt und die Zusammenarbeit mit den zur Schule gehörigen Schnittstellen beschrieben.
Betreuungsauftrag
Unter unserem Betreuungsauftrag verstehen wir die pädagogische Zielsetzung unserer Arbeit. Diese beginnt mit der wohlwollenden Begegnung und dem pädagogischen Umgang mit den Kindern und hat zum Ziel, das Selbstvertrauen der Kinder und das soziale Verhalten untereinander zu stärken und sie zur selbständigen Organisation der eigenen Lernprozesse zu befähigen.
Pädagogisches Angebot
Unsere Räume sind so ausgestattet, dass ein vielfältiges pädagogisches Angebot stattfinden kann. Regelmäßig bieten wir kreatives Gestalten mit Kindern an, indem wir malen, schneiden, werken und Neues aus verschiedenen Materialien erschaffen. Auf dem Schulhof, den wir als Außengelände nutzen dürfen, können die Schülerinnen und Schüler ihren Bewegungsdrang stillen. In unserem Rückzugsraum und Kuschelecken können sich die Kinder ausruhen und entspannen. An den Notbetreuungstagen bieten wir unterschiedliche Freizeitangebote an, wie beispielsweise eine Führung im Langener Wald, der Besuch öffentlicher Spielplätze, Kino, Bücherei, einen Ausflug ins Museum oder Theater.
Am Nachmittag haben die Kinder zudem die Möglichkeit an den AG-Angeboten der Schule und des Fördervereins teilzunehmen.
Zusammenarbeit mit der Schule
Wir verstehen uns als Teil der Schule und arbeiten daher eng mit ihr zusammen. Die Zusammenarbeit ist von gegenseitiger Akzeptanz und Anerkennung geprägt. Es findet ein ständiger Austausch von allgemeinen Informationen und zum Wohle des Kindes statt.
Auf dem Schulhof findet oft eine gemeinsame Aufsicht durch Lehrkräfte und BetreuerInnen statt. Auch unsere Praktikanten werden häufig gemeinsam am Vormittag in der Schule und ab Mittag in der Betreuung eingesetzt.
Organisatorisches
Unter Organisatorisches fassen wir alles zusammen, was unsere tägliche Praxis umfasst und durch eingeübte Abläufe, Struktur, Regeln und Rituale sichert.
Wie sieht der Tagesablauf aus?
Der Tagesablauf läuft wie folgt ab:
- 12:00 Uhr: Ankommen Kinder 1. und 2. Klasse,
- bis 13:00 Uhr Mittagsessen und freies Spiel in einem offenen Konzept
- 13:00 bis 14:00 Uhr: Hausaufgaben der 1. und 2. Klassen in Klassenräumen des Schulgebäudes, danach freies Spiel oder Teilnahme an AGs bis Abholzeit
- 13:00 Uhr: Ankommen Kinder 3. und 4 Klasse
- bis 14:00 Uhr Mittagessen und freies Spiel in einem offenen Konzept
- 14:00 bis 15:00 Uhr: Hausaufgaben der 3. und 4. Klassen in Klassenräumen des Schulgebäudes, danach freies Spiel oder Teilnahme an AGs bis Abholzeit
- 15:00 Uhr: Sammeln der Kinder im Essensraum, Anwesenheit prüfen und reichen eines Snacks
Wie sieht die Essenszeit aus?
Täglich wird uns ein Mittagessen von einem Catering-Service geliefert. Wir achten auf frische und abwechslungsreiche Produkte. Zu den Mahlzeiten bieten wir Wasser an.
Die Essenszeit der Erst- und Zweitklässler ist von 12:00 bis 13:00 Uhr, die der Dritt- und Viertklässler von 13:00 bis 14:00 Uhr in einem offenen Konzept. Die Kinder können sich innerhalb einer Stunde aussuchen mit wem sie wann ihre Mahlzeit im Essensraum einnehmen möchten. Mit Hilfe einer Liste kontrollieren wir, dass alle Kinder am Essen teilnehmen.
Wir motivieren die Kinder dazu die Mahlzeiten zu probieren, um bei ihnen die ausgewogene Ernährung zu fördern.
Kinder die Allergien oder einen speziellen kulturellen Hintergrund haben werden stets berücksichtigt und erhalten ebenfalls eine ausgewogene Mahlzeit.
Uns ist es wichtig, dass die Kinder in Ruhe und in einer gemütlichen Atmosphäre ihre Mahlzeit einnehmen. Um diese Esskultur zu fördern, achten wir auf die Einhaltung guter Essmanieren. Diese werden im Vorfeld mit den Kindern besprochen.
Wie sieht die Abholsituation aus?
Die Kinder werden nach Anmeldezeiten abgeholt. Es dürfen nur die Personen die Kinder abholen, die im Vorfeld in der Betreuung registriert wurden. Falls ein Kind von Dritten abgeholt werden soll, müssen uns die Erziehungsberechtigten das schriftlich mitteilen.
Wenn die Eltern uns im Vorfeld schriftlich bestätigen, dass ihr Kind alleine nach Hause gehen darf, wird das Kind vom Betreuungsteam zur vereinbarten Zeit nach Hause geschickt.
Wie läuft die Hausaufgabenbetreuung ab?
Nach dem Mittagessen und einer Freispielzeit beginnt die Hausaufgabenbetreuung für die 1. und 2. Klasse um 13:00 Uhr und endet um 14:00 Uhr. Die Hausaufgabenbetreuung für die 3. und 4. Klasse findet von 14:00 bis 15:00 Uhr statt.
Die Hausaufgabenbetreuung findet in zwei Klassenräumen im Erdgeschoß des Schulgebäudes statt. Dort werden die SchülerInnen nach Klassenstufen getrennt von je einem festen Betreuer und einem Studenten/Oberstufenschüler betreut.
Im Rahmen unserer zeitlichen und personellen Möglichkeiten versuchen wir den Kindern die bestmögliche Unterstützung bei der täglichen Bewältigung ihrer Hausaufgaben anzubieten. Dabei legen wir unseren Schwerpunkt auf strukturierende Anleitungen und gleichbleibende Abläufe, um die Kinder an ein selbstverständliches und selbständiges Arbeiten heranzuführen. Die Teilnahme an der Hausaufgabenbetreuung entbindet jedoch die Eltern, Schülerinnen und Schüler nicht von der eigenen Verantwortung für die Vollständigkeit und das Ergebnis. Die Hausaufgabenbetreuung ist keine Nachhilfe und kein individueller Förderunterricht, so können Gedichte auswendig lernen, Texte lesen üben oder das 1x1 trainieren nur schwer in der Hausaufgabenbetreuung vorgenommen werden.
Wie werden neue Kinder eingeführt?
Unsere neuen Erstklässler erhalten vor Schulbeginn von uns einen Willkommensbrief. In den ersten zwei Wochen holen wir die Kinder vor ihrem Klassenraum ab und bringen sie in unsere Räumlichkeiten.
Betreuungspersonen zeigen den Kindern die Räumlichkeiten und begleiten sie beim Mittagessen, am Nachmittag bei den Hausaufgaben und beim gemeinsamen Spielen. Um die Eingewöhnungsphase für unsere neuen Kinder so angenehm wie möglich zu gestalten, hat sich die Idee der „Kinderpatenschaft“ bewährt. Dabei übernehmen Zweitklässler die ihnen angemessene Verantwortung und Fürsorge für die Erstklässler, sodass diese schnell Sicherheit und Vertrauen in ihrer neuen Umgebung gewinnen und Ängste und Unsicherheiten erst gar nicht auftreten.
Formulare und allgemeine Informationen
Finden Sie auf der Homepage
www.gip-kreis-offenbach.de
oder auf Anfrage in der Verwaltung der Schulkindbetreuung
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag | 11:30 bis 16:30 Uhr |
Freitag |
11.30 bis 15:00 Uhr |
Speiseplan
Hier finden Sie den aktuellen Speiseplan für die nächsten Wochen:
- folgt -