Trinkbornschule
Wir bieten für Grundschülerinnen und Grundschüler der Trinkbornschule eine verlässliche Betreuung an. Neben Hausaufgabenbetreuung und freier Spiel- und Bewegungszeit nutzen 234 Kinder unsere vielfältigen Angebote in der Stammschule. Hierfür stehen den Kindern verschiedene Betreuungsbereiche zur Verfügung (Mensa/Schulhof, Hort, Räumlichkeiten in der Schule).
In unserer Zweigstelle im Breidert betreuen wir derzeit 47 Kinder in unterschiedlichen Bereichen (Betreuungsräume, Schulhof, Wiese und Wäldchen, Schulräume).
In den Schulferien finden abwechslungsreiche und spannende Ferienprogramme statt. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder.
Team
Unser Betreuungsteam besteht zur Zeit aus der pädagogischen Leitung, pädagogischen (Fach-)kräften und Hauswirtschaftskräften:
Melanie Aukal
Monica Bauer
Gisela Beckmann
Petra Christians
Zvdravka Crienjak
Nourah Dadosh
Britta Daxer
Cornelia Disser-Chavez
Paul Emil Dunkel
Elizabeta Elkaz
Sabine Erter
Yasemin Fordyce
Silvia Hammerstein
Susan Heiß
Verena Henschler
Ute Hitzel
Marieluise Hunkel
Stefanie Jakob
Julia Kartschewski
Maria Kedar
Bernd Kraut
Annette Landeck
Theresa Landeck
Kiekje Langer
Angela Müller
Gizem Öcal
Martina Ott
Ingrid Rehn
Claudia Reklat
Julia Reklat
Nadine Rodius
Winnie Sattlegger
Kathrin Sejdiu-Eggert
Matthias Strobach
Eva Tommek
Kathleen Vekaria
Michaela Weitz
Judith Winter
Markus Winter
Joel Wüstenberg
Betreuungsmodule
Betreuungsmodelle Stammschule
Derzeit kann bei der Schulkindbetreuung aus vier Modulen ausgewählt werden:
Modul 1 - 7:00 - 8:00 und 12:00 - 15:00 Uhr, mit Mittagsverpflegung
(Montag bis Freitag 07:00 bis 08:00 Uhr und 12:00 bis 15:00 Uhr)
Modul 2 - 7:00 - 8:00 und 12:00 - 17:00 Uhr, mit Mittagsverpflegung
(Montag bis Donnerstag 7:00 bis 8:00 Uhr / 12:00 bis 17:00 Uhr & Freitag 7-8 Uhr / 12-16 Uhr)
Modul 3 - zwei feste Tage in der Woche (auch in den Ferien)
(Montag bis Freitag 7:00 bis 8:00 Uhr und 12:00 bis 15:00 Uhr)
Modul 4 - zwei feste Tage in der Woche (auch in den Ferien)
(Montag bis Donnerstag 7:00 bis 8:00 Uhr / 12:00 bis 17:00 Uhr & Freitag 7-8 Uhr / 12-16 Uhr)
Gebühren Schuljahr 2022/23:
Modul |
Kosten Betreuung |
Kosten Mittagstisch |
Kosten Gesamt |
Jahresbeitrag |
Modul 1 |
117,00 € |
75,00 € |
192,00 € |
2.304,00 € |
Modul 2 |
209,00 € |
75,00 € |
284,00 € |
3.408,00 € |
Modul 3 |
46,00 € |
30,00 € |
76,00 € |
912,00 € |
Modul 4 |
82,00 € |
30,00 € |
112,00 € |
1.344,00 € |
Betreuungsmodelle Breidertschule
Derzeit kann bei der Schulkindbetreuung aus vier Modulen ausgewählt werden:
Modul 1 - 7:00 - 8:00 und 12:00 - 17:00 Uhr, mit Mittagsverpflegung
(Montag bis Freitag 7:00 bis 8:00 Uhr / 12:00 bis 17:00 Uhr)
Modul 2 - zwei feste Tage in der Woche (auch in den Ferien)
(Montag bis Freitag 7:00 bis 8:00 Uhr und 12:00 bis 15:00 Uhr)
Gebühren Schuljahr 2022/23:
Modul |
Kosten Betreuung |
Kosten Mittagstisch |
Kosten Gesamt |
Jahresbeitrag |
Modul 1 |
117,00 € |
75,00 € |
192,00 € |
2.304,00 € |
Modul 3 |
46,00 € |
30,00 € |
76,00 € |
912,00 |
Die Preise gelten ab dem Schuljahr 2022/2023. Auf Grund einer neuen Bedarfs- und Budgetermittlung können sich Module und Preise zum neuen Schuljahr ändern.
Betreuungsangebot
In unserer Schulkindbetreuung vereinbaren wir das moderne Konzept der offenen Hortarbeit mit festen Bezugsgruppen. Wir bieten den Kindern durch den festen Betreuer für jede Klasse, die gruppenbezogene Mittags-und Hausaufgabenzeit, einen festen Ankerpunkt im offenen Hortalltag und haben dadurch immer optimalen Kontakt zu jedem Kind.
In der Regel hat jede Klasse ihren eigenen Betreuer,welcher die Mittagsbetreuung und die Hausaufgabenbetreuung begleitet. In der verbleibenden Zeit bieten wir den Kindern ein offenes Konzept mit freien Entscheidungsmöglichkeiten welche Bereiche,Räume
und Materialien genutzt werden wollen. Offene Hortarbeit bietet viele guteAnsätze,um den Anforderungen des HEBP gerecht zu werden.
Nachmittagsangebote
Den Kindern in Modul 2 und Modul 4 bieten wir am Nachmittag Angebote und Projekte an.
Die Kinder können täglich frei entscheiden, welches Angebot sie wahrnehmen möchten oder auch nicht. Der normale Nachmittagsalltag im Hortgebäude bleibt davon unberührt.
Die Betreuer werden mitunter Abfragen (gerade für Backangebote oder Medientag) am entsprechenden Tag aushängen und die Kinder können sich einwählen, weil die Platzkapazität beschränkt ist.
Sie finden Ihr Kind dann mitunter an einem anderen Ort als dem Hortgebäude. Sehr gern hilft Ihnen aber unser Springer im Hort Ihr Kind zu finden.
Konzept
Die Erziehung, Bildung und Betreuung unserer Kinder sind die Voraussetzung einer zukunftsfähigen Gesellschaft und der Schlüssel für ein Heranwachsen zu selbstständigen und verantwortungsvollen Erwachsenen. Die Schulkindbetreuung der Trinkbornschule sieht sich als qualifizierte Ergänzung und Unterstützung im Erziehungs- und Schulalltag. Kinder brauchen als Fundament für ihre individuelle Entwicklung Vertrauen, Liebe, Verlässlichkeit und Geborgenheit.
Das bedeutet für uns, dass wir die Kinder in ihrer Individualität wahrnehmen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse respektieren. Unsere Arbeit orientiert sich an zwei gleichwertigen Lernzielen, zum einen die Selbstverwirklichung der Kinder und zum anderen die Erziehung zum sozialen Miteinander. In der Betreuung herrscht eine Atmosphäre, die den Kindern emotionale Sicherheit gibt und ihr Selbstvertrauen stärkt.
Wir setzen mit unserer Arbeit an den Stärken der Kinder an. Sich Zeit zunehmen für die Belange der Kinder, zuzuhören und hinzuschauen, ist uns genauso wichtig wie der freundliche und respektvolle Umgang miteinander.
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Anregung und Begleitung in der Freizeitgestaltung, die sorgsam ausgestatteten und gestalteten Räumlichkeiten und die Außenflächen laden zu Bewegung, Ruhe, Entspannung und kreativer Bestätigung ein.
„Kinder sind -ebenso wie Dichter, Musiker und Naturwissenschaftler- eifrige Forscher und Gestalter. Unsere Aufgabe besteht darin, die Kinder bei ihren Auseinandersetzungen mit der Welt zu unterstützen, wobei all ihre Fähigkeiten, Ausdrucksweisen und Kräfte eingesetzt werden.“
Luis Malaguzzi, Begründer der Reggio Pädagogik
Unser ausführliches Gesamtkonzept finden Sie im Download-Bereich.
Ferienbetreuung
Die Ferien sind Höhepunkte im Schulalltag. Die einzelnen Wochen stehen jeweils unter einem bestimmten Motto (z.B. „Sportwoche“, „Menschen, Tiere und Aktionen“, usw.) und bieten die Möglichkeit ganzheitlich Erfahrung zu bestimmten Themenbereichen zu sammeln. Wir legen dabei Wert auf eine abwechslungsreiche, spannende und nach den Interessen der Kinder ausgerichtete Betreuung.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag |
7:00 - 8:00 und 12:00 - 17:00 Uhr |
Freitag |
7:00 - 8:00 und 12:00 - 16:00 Uhr |
Speiseplan
Hier finden Sie die aktuellen Speisepläne für die nächsten Wochen: